Anmelden
01.06.2023
Die auto-i-dat bietet ab sofort Analysen aus dem eigens entwickelten Analysetool an. Innerhalb weniger Tage erstellen die auto-i-Spezialisten dank dem neuen Tool Datenauswertungen auf Kundenwunsch. Wir haben mit Azren Rastoder, Leiter der Redaktion der auto-i und Entwickler des Tools, gesprochen.
01.06.2023
Georg Bütler und Azren Rastoder feiern Jubiläum. 30 beziehungsweise 15 Jahre sind sie bereits Teil der auto-i-dat ag. Als Teil der Redaktion haben sie die Veränderungen der Daten, des Markts und der Fahrzeuge hautnah miterlebt.
28.04.2023
Carrosserie-Betriebe übermitteln ihre Reparaturkalkulationen via e-Service an Versicherungen zur Freigabe. Nach Abschluss der Reparaturarbeiten verrechnen die Reparateure den definitiven Betrag. Wir haben verglichen, wie die Kalkulationen und die Schlussrechnungen übereinstimmen. Das Ergebnis überrascht.
28.04.2023
Das eCOC, also das digitale Certificate of Conformity, ändert für die Fahrzeugbranche vieles. Für die Importeure vereinfacht es die Prozesse, Versicherungen und weitere Stakeholder brauchen neue Lösungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
28.04.2023
Von Januar bis März wechselten 174'001 Personenwagen in der Schweiz den Halter oder die Halterin. Die Top 4 bestehen weiterhin aus VW, BMW und Mercedes-Benz und Audi.
30.03.2023
Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden zu einfachen Prozessen zu verhelfen. Deshalb haben wir unseren e-Service weiter optimiert. Ab dem April-Release von e-Service können Reparaturbetriebe an AXA direkt via e-Service die Rechnung versenden. Das beschleunigt den gesamten Rechnungsprozess und die Rechnung wird so schneller beglichen. Diese Funktion war bei einigen Versicherungsgesellschaften bereits freigeschaltet. Beispielsweise bei der Allianz, der Baloise, der Generali, der Helvetia und der Zurich. Wir haben darum einen Reparaturbetrieb gefragt, was ihm der e-Service und speziell diese Funktion bringt.
30.03.2023
Aus der Werkstatt direkt in die Redaktion der auto-i-dat – das ist der Werdegang von Ömer Yildiz und Federico Ripa. Der gelernte Carrosserielackierer Ripa und der Automobilfachmann Yildiz bereichern mit ihrem Fachwissen, das sie sich jahrelang direkt an den Fahrzeugen erarbeitet haben, unsere Redaktion. Wir haben mit ihnen über ihren spannenden Job gesprochen.
30.03.2023
Der Typenschein ist ein Auslaufmodell. Tausende von Fahrzeugen werden jeden Monat per eCOC – ganz ohne Typenschein – eingelöst. Damit unsere Kunden die Fahrzeuge weiterhin eindeutig identifizieren können, haben wir all unsere Systeme umgestellt. Neu können die Fahrzeuge per Stammnummer oder Kontrollschildnummer gefunden werden.
27.02.2023
Versicherungsnachweis per Mausklick? Das ist ab sofort möglich. In Zusammenarbeit mit CARWARE können unsere Kunden neu den Versicherungsnachweis elektronisch direkt im Verkäuferarbeitsplatz bestellen. Die Garage Müller AG im aargauischen Dättwil nutzt diese Funktion als eine der ersten. Wir haben mit dem Verkaufsleiter Peter Forrer darüber gesprochen, wie er und seine Verkäufer mit dem neuen Tool arbeiten.
27.02.2023
Wir legen sehr viel Wert darauf, unsere Kunden zu kennen und möglichst nah zu betreuen. In einem Fall müssen wir jetzt aber zugeben: Diese Kundengruppe hat uns überrascht. Wir ahnten jahrelang nicht, dass sie unsere Dienste nutzt.
23.02.2023
Jedes fünfte in der Schweiz neu zugelassene Auto kommt mit eCoC – also ohne Typengenehmigung. Das bedeutet, es ist höchste Zeit, veraltete Systeme anzupassen. Wer aktuell Fahrzeuge noch mittels Typengenehmigung identifiziert, braucht dringend eine andere Lösung. Wir zeigen die Möglichkeiten auf.
31.01.2023
Volvo Car Switzerland AG und Auto-i-DAT AG lancieren gemeinsam ein Online-Tool für Endkunden zur Schätzung des Restwerts beim eigenen Fahrzeug. Als erster Anbieter überhaupt ermöglicht Volvo damit eine kostenlose Wertbestimmung lediglich über das Kennzeichen oder das Modell des Fahrzeugs. Grundlage der Lösung ist Auto-i-DATs neuer Smart Car Finder.
31.01.2023
Am 17. Januar lud der AGVS zum «Tag der Schweizer Garagisten» in den Kursaal Bern ein. Rund 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die bedeutendste Fachtagung der Schweizer Autobranche.
31.01.2023
Bereits die Quartalszahlen des letzten Jahres deuteten es an, jetzt ist es definitiv: Die Auswertung der Halterwechsel 2022 zeigt einen markanten Rückgang beim Occasionshandel. Über 70'000 Fahrzeuge weniger als im Vorjahr wechselten den Halter.