Anmelden
Neue Funktion für alle Reparateure, die mit e-Service arbeiten. Ab sofort lassen sich die Rechnungen elektronisch auch direkt an die Mobiliar übermitteln.
Bislang ermöglichte der e-Service die elektronische Rechnungsübermittlung direkt an die Versicherungen AXA, Allianz, Helvetia / Smile und die Zurich. Neu hinzu kommt die Mobiliar.
«Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden das Leben nun noch einfacher machen können», so René Mitteregger, Leiter Produktmanagement der auto-i-dat ag. Nachdem die Mobiliar letztes Jahr neu im e-Service aufgenommen wurde, ist dies nun der logische nächste Schritt. Zuerst konnte die Mobiliar die Schadenmeldungen online empfangen – neu auch die Rechnungen.
Die Anzahl Schadenmeldungen via e-Service nimmt von Jahr zu Jahr zu. Während es 2020 noch knapp 90'000 waren, zählte die auto-i-dat ag im Jahr 2022 ganze 152'032 Schadenfälle. «Das zeigt deutlich, dass die Kunden unser Produkt schätzen und so die Schadenfälle einfacher abwickeln können», so Mitteregger. Und auch die Schadenssummen sind beachtlich. Über 308 Millionen kalkulierter Umsatz verarbeitete der e-Service vergangenes Jahr. Und dieses Jahr dürften die Zahlen noch einmal steigen. «Aktuell liegen wir bei ungefähr 100'000 Schadenmeldungen für 2023. Bis Ende Jahr werden wir vermutlich die letztjährigen Zahlen wiederum erreichen», sagt Mitteregger.
Dass der e-Service so viele Schadensmeldungen pro Jahr verarbeitet, ist kein Zufall. «Der e-Service vereinfacht die Kommunikation zwischen Reparateur und Versicherung enorm», so Mitteregger. Diese unkomplizierte Kommunikation spart auf allen Seiten wertvolle Arbeitszeit. Ausserdem sind die übermittelten Daten genau und weniger fehleranfällig als beispielsweise bei einer Anfrage via Telefon. Ebenfalls vorteilhaft für die Kunden: Bis auf die Vaudoise sind alle Versicherungen im e-Service integriert.
Möchten auch Sie Ihre Schadenmeldung und die dazugehörenden Rechnungen schnell und unkompliziert via e-Service an die Versicherung senden? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Weitere News
04.07.2025
Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.
04.07.2025
Strom sparen und Geld erhalten: Das Förderprogramm ColorWatt unterstützt Carrosserie- und Lackierbetriebe beim Umstieg auf stromsparende Anlagen – und das mit finanziellen Mitteln.