Anmelden
Bereits ist das erste Halbjahr 2023 Geschichte: Zeit für einen Blick in die Zahlen der Halterwechsel. Über 340'000 Fahrzeuge wechselten in den ersten beiden Quartalen den Halter oder die Halterin.
VW, BMW, Mercedes-Benz, Audi, Skoda – in dieser Reihenfolge belegen die Marken die Top-Plätze der Halterwechsel-Statistik. Die Fahrzeuge von VW sind dabei mit über 45'000 gehandelten Occasionen mit grossem Abstand auf Rang 1. BMW folgt mit knapp 30'000 auf Platz 2. Insgesamt wurden in der Schweiz 344’834 Fahrzeuge an einen neuen Halter oder eine neue Halterin übergeben.
«Die Zahlen des Occasionsmarktes sind immer noch verhalten und deutlich hinter den Zahlen von 2019», so René Mitteregger, Leiter Produktmanagement der auto-i-dat. Und weiter: «Aber der Markt entspannt sich langsam, der Occasionsbestand verjüngt sich wieder.» Das liegt daran, dass die meisten Marken die Lieferengpässe überwunden haben und damit auch die Neuzulassungen wieder zunehmen. Mitteregger sagt aber: «Wir sind immer noch 25 Prozent hinter den Neuzulassungen von 2019. Ein Viertel der Autos fehlt also auf dem Markt.» Neben den teilweise noch vorhandenen Lieferschwierigkeiten steckt auch das verhaltene Konsumverhalten der Privatkunden dahinter. Im Gegensatz dazu zeigen sich Unternehmen kauffreudig. «Der Anteil an Firmenkunden ist gestiegen», so Mitteregger.
Die gesamte Statistik zu den Halterwechseln finden Sie hier.
Weitere News
04.07.2025
Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.
04.07.2025
Strom sparen und Geld erhalten: Das Förderprogramm ColorWatt unterstützt Carrosserie- und Lackierbetriebe beim Umstieg auf stromsparende Anlagen – und das mit finanziellen Mitteln.