Anmelden
Die auto-i-dat bietet ab sofort Analysen aus dem eigens entwickelten Analysetool an. Innerhalb weniger Tage erstellen die auto-i-Spezialisten dank dem neuen Tool Datenauswertungen auf Kundenwunsch. Wir haben mit Azren Rastoder, Leiter der Redaktion der auto-i, gesprochen.
Wie entwickelte sich der Restwert des Ford Fiesta im Vergleich zum Ford Fokus in den letzten zehn Jahren? Wie viele E-Autos werden pro Woche neu eingelöst? In welchem Monat wurden letztes Jahr die meisten Audis verkauft? Diese und eine riesige Auswahl weiterer Fragen kann das Analysetool der auto-i-dat beantworten. «Wir können die Fragestellungen jetzt grafisch oder tabellarisch beantworten», so Rastoder. Er erklärt: «Wir erhalten aktuell vor allem Anfragen zu Preisentwicklungen und Antriebsarten.»
Im neuen Analysetool lassen sich dank vielfältiger Filtermöglichkeiten mit wenigen Klicks komplexe Fragen beantworten.
«Früher brauchten wir eine lange Vorlaufzeit, um solche Anfragen zu beantworten, da wir extra ein Programm für die Berechnung schreiben mussten», erklärt Rastoder, «heute wird alles durch die Systeme des Analysetools im Hintergrund aktuell gehalten.» Innerhalb weniger Tage erhalten die Kunden so die gewünschten Auswertungen. Und auch spezielle Anfragen sind möglich. «Falls wir für die gewünschte Grafik das Analysetool weiterentwickeln müssen, dauert es ungefähr eine Woche bis zur Antwort», so Rastoder. Und auch preislich ist das Analysetool attraktiv. Pro Grafik zahlt der Auftraggeber lediglich einmalig 100 Franken.
Grundlage des Analysetools ist die umfangreiche Datenbank der auto-i-dat. «Wir halten alle Daten so aktuell wie möglich. Gewisse, wie die Restwerte, Fahrzeug- und Ausstattungspreise, aktualisieren wir gar täglich», so Rastoder. Im Hintergrund des Tools laufen rund zwei Millionen Berechnungen. Das Tool bietet diverse Filtermöglichkeiten, ist dynamisch und interaktiv. «Das ist wichtig, damit wir die spezifischen Kundenanfragen detailliert beantworten können», erklärt Rastoder.
Haben Sie Interesse an einer Auswertung aus unserem Analysetool? Kontaktieren Sie uns.
Weitere News
04.07.2025
Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.
04.07.2025
Strom sparen und Geld erhalten: Das Förderprogramm ColorWatt unterstützt Carrosserie- und Lackierbetriebe beim Umstieg auf stromsparende Anlagen – und das mit finanziellen Mitteln.