Höchstwert an eCoC Zulassungen verlangt neue Lösungen

Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.

Im Vergleich zum Vormonat März verzeichneten die eCOC-Zulassungen im April 2025 einen Zuwachs von über 5 Prozent. Obwohl der April traditionell als eher schwacher Monat für Neuzulassungen gilt, zeigt dieser Anstieg, dass immer mehr Importeure auf eCOC umgestiegen sind. Insgesamt sind die Zulassungen zwischen Januar und April 2025 um 7,6 Prozent niedriger als im Vorjahr. Bis voraussichtlich Juli 2026 wird dieser Anteil auf 100% steigen. Es ist deshalb höchste Zeit für eine Fahrzeugidentifikation ohne Typenschein.

Einfache Fahrzeugidentifikation dank FZ-Ausweisscanner

Ziel der identAPI ist eine möglichst einfache Identifikation und Bewertung von Fahrzeugen in IT-Systemen – statt mit dem Typenschein, der bei eCoC-Fahrzeugen eben fehlt, neu mittels der Stammnummer oder dem Kontrollschild. Dabei können neu auch Fahrzeuge aus dem Bestand gesucht werden, die dann mit entsprechenden Zulassungsdaten des Strassenverkehrsamts zurückkommen. Neu kann der Nutzer ein Fahrzeug auch mit einem Bild des Fahrzeugausweises identifizieren. Die identAPI ergänzt die Angaben des Fahrzeugausweises mit zusätzlichen Daten aus der Datenbank. 

12-stellige Stammnummer in den Schnittstellen

Analog dem Wandel der Fahrzeugzulassung, ist auch die Stammnummer im Wandel – sie soll nächstens 12-stellig werden. Deshalb haben wir die identAPI optimiert und für die 12-stellige Stammnummer vorbereitet – wie wir es auch für alle anderen Systeme tun. Der Kunde merkt davon nichts. Ausserdem hat der Kanton Zürich eine Ausnahmebewilligung des Bundes erhalten, um 7-stellige Kontrollschildnummern zu verwenden. Auch hier haben wir unsere Schnittstellen angepasst, damit auch 7-stellige Nummern problemlos erfasst werden können.

Dynamische Restwertsetzung dank Residual Value Endpoint 

Leasingfirmen und -banken sind auf präzise Angaben zum Restwert (Residual Value) angewiesen. Für unsere geschätzten Kundinnen und Kunden haben wir mit dem Residual Value Endpoint eine entsprechende Abfragemöglichkeit in der identAPI geschaffen. Entweder können User einzelne Laufzeiten und Laufleistungen abfragen oder aber mit einem Call in einem vordefinierten Datensatz über 60 Laufzeiten und Laufleistungen  erhalten, um damit selbst dynamische Restwerttabellen zu erstellen.

Support Chatbot für Entwickler

Unser Team setzt sich intensiv mit den Chancen von AI auseinander. Deshalb testen wir aktuell einen Support Chatbot für unsere identAPI. Das Ziel: Entwickler können dem Chatbot Fragen zur identAPI stellen. Der Chatbot gibt Antwort und kann sogar bereits ganze Codezeilen schreiben. Alle Standardfragen zur Implementierung der identAPI beantwortet der Chatbot bereits – sogar mit passenden Beispielen. Ausgesuchte Kundinnen und Kunden testen diesen Chatbot aktuell.


Als Gewerbekunden von auto-i-dat benötigen Sie die identAPI nicht. Ihre VAP- und DMS-Anbieter kümmern sich für Sie darum. Diese sind mit der identAPI bestens gerüstet für die Zukunft. Falls Sie sich als IT-Anbieter für die REST-Schnittstelle identAPI interessieren, stehen wir gern zu Ihrer Verfügung.