Anmelden
«Die Nachfrage ist nach wie vor sehr gross», sagt Wolfgang Schinagl, CEO von auto-i-dat ag und meint damit jene nach dem Fahrzeugausweis-Scanner, dem Star des vergangenen Auto-Salons in Genf. Die ersten Chargen sind ausgeliefert, nun sind die Mitarbeiter von auto-i-dat an der Weiterentwicklung für grössere Kunden, die mit Terminal-Server arbeiten. «Die Tests verlaufen sehr zufriedenstellend», sagt Wolfgang Schinagl, «das erlaubt uns, die Terminalserver-Kunden wie geplant im 4. Quartal dieses Jahres bedienen zu können.»
Wer bereits mit der Scan-Mouse und der Software arbeitet, will sie auf keinen Fall mehr hergeben. Vincent Weingartner von British Premium-Cars AG in Knonau sagt: Die Installation sei sehr einfach gewesen: «Einstecken und loslegen, genau so, wie man sich das vorstellt». Kunden würden staunen, wie modern man heutzutage in Händlerbetrieben arbeite. Aber einen «Nachteil» hat der Fahrzeugausweis-Scanner aus seiner Sicht: «Die Bequemlichkeit des Verkäufers wird gefördert», sagt er und zwinkert mit dem Auge.
Lesen Sie hier alles über den Fahrzeugausweis-Scanner.
Weitere News
04.07.2025
Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.
04.07.2025
Strom sparen und Geld erhalten: Das Förderprogramm ColorWatt unterstützt Carrosserie- und Lackierbetriebe beim Umstieg auf stromsparende Anlagen – und das mit finanziellen Mitteln.