Anmelden
Mit motoValue bewerten Töffhändler das Fahrzeug direkt auf dem Platz – beim Kunden. Dank fundierter Daten entscheiden die Händler schnell über den Ankaufspreis und können sogar direkt in motoValue den Vertrag erstellen und unterschreiben lassen. motoValue ist bereits schweizweit bei verschiedenen Händlern im Einsatz.
Der Einsatz von motoValue ist schnell erklärt. Ein Kunde fährt vor und möchte sein Motorrad verkaufen. Natürlich will er möglichst schnell wissen, wie viel ihm der Händler für seinen Töff zahlen kann. Als erstes scannt der Händler deshalb den Fahrzeugausweis: «Der Fahrzeugausweisscanner funktioniert erstaunlich gut», sagt Marc Bissegger, Geschäftsinhaber der Motorama Dietfurt AG, der motoValue bereits seit einiger Zeit nutzt. Mit dem Scan des Fahrzeugausweises identifiziert motoValue das Motorrad eindeutig. Anschliessend ergänzt der Händler Daten zum Motorrad: Kilometer, Baujahr und Ähnliches lassen sich unkompliziert eintragen. Anhand tagesaktueller Daten gibt motoValue anschliessend sofort eine Ankaufempfehlung ab.
Die Bewertungsfunktion empfindet Bissegger besonders bei Fremdmarken als besonders praktisch: «Insbesondere bei Fremdmarken bin ich dankbar, dass motoValue mir sofort eine realistische Ankaufempfehlung liefert und ich so sicherstellen kann, dass wir wettbewerbsfähig bleiben.» In motoValue lassen sich ausserdem auch Motorräder vergleichen – auch markenübergreifend. «Das ist sehr praktisch. So kann ich dem Kunden sofort die besten Optionen präsentieren», so Bissegger.
In den letzten Wochen haben wir Gutscheine an alle Motorradhändler der Schweiz versendet. Mit diesem können Sie motoValue kostenlos testen. Sollten Sie Ihren Gutschein verlegt haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Weitere News
27.03.2025
Unsere Kommunikationsplattform e-Service nutzen Garagisten und Versicherungen in der ganzen Schweiz. e-Service ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Carrosserien und Versicherungen. Unsere Frühlingsaktion bietet attraktive Rabatte für Neukunden.
27.03.2025
e-Service ist die Kommunikationsplattform zwischen Carrossiers und Versicherungen. Ziel ist es, dass die Carrosserie-Betriebe ihre Schadenmeldungen mit möglichst geringem Aufwand übermitteln und abarbeiten können. Und das funktioniert – wie die neuesten Zahlen zeigen.