Anmelden
Der Tag der Schweizer Garagen 2024 stand unter dem Motto «Innovation trifft Garage». Über 900 Teilnehmende verzeichnete die grösste Fachtagung der Autobranche im Kursaal Bern. Spannende Referenten wie Bundesrat Albert Rösti oder Gabriel Galliker, CEO der Galliker-Gruppe, informierten zu den neuesten Innovationen des Gewerbes.
Wer schon einmal im Kursaal in Bern war, weiss: Er ist alles – aber ganz sicher nicht klein. Und trotzdem war er am 16. Januar sehr gut gefüllt. Fachleute des Automobilgewerbes aus der ganzen Schweiz fanden sich am Tag der Schweizer Garagen in Bern zusammen und diskutierten die neuesten Innovationen und deren Herausforderungen.
Der Auto Gewerbeverband Schweiz (AGVS), der die Veranstaltung organisierte, trumpfte mit grossen Namen als Referenten auf. Bereits zu Beginn der Veranstaltung stand mit Bundesrat Albert Rösti ein sehr bekanntes Gesicht auf der Bühne. Und AGVS-Zentralpräsident Thomas Hurter betonte die Wichtigkeit des Gewerbes: «Das Auto ist wichtiger denn je.» In der Schweiz sei jeder achte Arbeitsplatz direkt oder indirekt vom Auto abhängig.
Die Referentenliste war gespickt mit grossen Namen: Beni Huggel, Marcel Guerry, Matthias Gabler, Gabriel Galliker – um nur einige davon zu nennen. Doch kurz nach der Mittagspause standen statt den erfahrenen und bekannten Grössen der Branche, die jungen Talente auf der Bühne – und sie wussten zu überzeugen. Sie alle belegten Spitzenplätze an Wettkämpfen der Automobilmechatronikerinnen und -mechatroniker. Die jungen Talente diskutierten angeregt die Zukunft der Garagen: Sie berichteten von Teilzeitarbeit, möglichen Weiterbildungen und auch davon, wie wichtig die Schnupperlehre ist, um sich ein Bild des Betriebes zu machen. Die Begeisterung für die Branche war bis in die hintersten Ränge spürbar. Das Metier sei abwechslungsreich, Motoren nach wie vor spannend und die Teams in den Werkstätten grossartig, berichteten die Nachwuchsfachkräfte.
Der Nachwuchs der Automobilbranche liegt der auto-i-dat ag besonders am Herzen. «Die jungen Fachleute prägen die Zukunft unserer Branche», so Philipp Zimmermann, CEO der auto-i-dat ag. Im Rahmen einer Sitzung der Berufsbildungskommission des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz haben deshalb Philipp Zimmermann und Eric Besch, Verkaufsleiter der auto-i-dat ag, einen Spendenscheck in Höhe von 25'000 Franken überreicht. Dieser fliesst direkt in die Förderung des Nachwuchsgewerbes.
Weitere News
04.07.2025
Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.
04.07.2025
Strom sparen und Geld erhalten: Das Förderprogramm ColorWatt unterstützt Carrosserie- und Lackierbetriebe beim Umstieg auf stromsparende Anlagen – und das mit finanziellen Mitteln.