Anmelden
Die gute Nachricht: Bereits nach knapp einem halben Jahr lässt sich feststellen, dass 2021 im Neuwagensektor sicher deutlich besser wird als 2020. Per Ende Mai beträgt das Plus 25,2 Prozent. Der Wermutstropfen in dieser Erfolgsmeldung liegt im Umstand, dass noch einige Zeit vergehen wird, bis der Markt wieder die Zahlen von 2019 erreichen wird; dafür fehlten in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres rund 30'000 Einheiten. «Bei den Gebrauchtwagen steigen die Preise leicht», sagt René Mitteregger, stellt gleichzeitig aber fest: «Leider fehlt vielerorts der Nachschub, weshalb sich die Zahl an Neuwagenzulassungen nur langsam stabilisiert.» Parallel dazu beobachten die Datenspezialisten von auto-i-dat eine weiter fortschreitende Verknappung im Occasionsmarkt – weil hier die neuen Gebrauchten fehlen.
Für das erste Halbjahr 2021 lautet die vorläufige Bilanz (die ausführliche liefern wir dann im Juli): Für viele Hersteller ist es nach wie vor eine Gratwanderung, weil nach wie vor bestehende Engpässe bei Zulieferern jene Produktion bremst, die nötig wäre, um die an sich grosse und sehr erfreuliche Nachfrage befriedigen zu können.
Weitere News
27.02.2025
autoValue und motoValue verfügen über eine neue, hilfreiche Funktion. Benutzerinnen und Benutzer können neu die in autoValue oder motoValue erstellte Bewertung direkt in den Auto-/Motohandel importieren. Das spart Zeit und Geld, da die VIN-Abfrage nur einmal pro Fall durchgeführt werden muss.
26.02.2025
Nutzen Sie die Chance, eines von zehn VIP-Tickets im Wert von CHF 395.- für den Automotive Summit Switzerland am 15. Mai 2025 zu gewinnen. Seien Sie dabei, wenn die Automobilbranche zusammenkommt.