Anmelden
Wir haben unsere Kunden über dieses Projekt permanent auf dem Laufenden gehalten: Seit diesem Frühling arbeitet unser ganzes Team mit Hochdruck daran, alle unsere SilverDAT II Kunden auf die neue Version SilverDAT 3 Online umzurüsten.
Einen Grossteil der Migrationen können wir per Telefon/Remote machen, das sind sich unsere Kunden gewöhnt. Zudem bieten wir mehrmals pro Woche für bis zu maximal 25 Personen Online Schulungen via «TeamViewer» an. Der Vorteil dabei: Der Kunde muss nicht extra einen Kurs besuchen, sondern kann bequem in seinem Büro oder Werkstatt den Anleitungen, Tipps und Tricks lauschen und diese anschliessend direkt umsetzen.
Ein Termin reicht
Unser Team hat den Umstellungsprozess soweit optimiert, dass unsere Kunden nur einen Termin vereinbaren müssen. Noch am selben Tag werden die Daten vom SilverDAT II auf SilverDAT 3 migriert – bis maximal zwei Jahre zurück. Anschliessend kann, ohne Datenverlust, wie gewohnt weitergearbeitet werden. Und dank der einfachen und intuitiven Bedienung können Carrossiers und Garagisten weiter verlässlich kalkulieren. Wir haben darauf geachtet, dass in SilverDAT 3 nicht alles komplett anders ist, sondern die Bedienung und Funktionalität dem alten System sehr nahe kommt. Obwohl komplett neu auf der aktuellsten HTML 5 Technologie entwickelt, kann der Kunden mit einer kleinen Einführung direkt weiter arbeiten – so, als würde er in ein neues Auto der gleichen Marke einsteigen: Sehr vieles ist neu, aber man findet sich trotzdem sofort zurecht.
Weitere News
04.07.2025
Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.
04.07.2025
Strom sparen und Geld erhalten: Das Förderprogramm ColorWatt unterstützt Carrosserie- und Lackierbetriebe beim Umstieg auf stromsparende Anlagen – und das mit finanziellen Mitteln.