Anmelden
Auto-i-Dat AG präsentierte auf ihrem Stand am Auto-Salon in Genf unter anderem die Zusammenarbeit mit «Carauktion», der führenden Schweizer Re-Marketingplattform. Im Zentrum steht dabei der «ValueCheck», eine App von Carauktion, die den Fahrzeugausweis scannt, die Daten einliest, mit dem aktuellen Kilometerstand des Fahrzeugs ergänzt wird und anschliessend die VIN-Abfrage von Auto-i-Dat AG nutzt. Resultat sind zwei Restwertpreise (Carauktion und auto-i-dat), die dem Verkäufer noch mehr Sicherheit bei der Preiskalkulation bieten.
Der Star am Stand von Auto-i-Dat aber war SilverDAT 3, das auf Basis der neuesten HTML-5 Technologie komplett neu in einer Online Version entwickelt worden ist. Ebenfalls am Auto-Salon gab Auto-i-Dat bekannt, dass man Gründungsmitglied im Verein «cardossier» wird, einem Projekt, das die Daten eines Fahrzeugs über seinen gesamten Lebenszyklus digital abbilden will. Einen Eindruck konnten die Gäste am Stand auch vom Update des auto-i Autohandels mit dem integrierten Versicherungsmodul bekommen.
Grosses Thema – nicht nur am Auto-Salon, sondern als Schwerpunkt das ganze Jahr über – sind bei Auto-i-Dat die Restwerte. Der «Restwert-Brunch» für Importeure, Leasingprovider und Flottenanbieter stiess auf sehr grosses Interesse. Ihnen wurde aufgezeigt, dass die Zuverlässigkeit der Daten auf einer ausgeklügelten Mischung aus realen Verkaufs- und Eintauschpreisen, einer jahrzehntelanger Erfahrung und einem ständig weiterentwickelten System an Algorithmen basieren.
Weitere News
04.07.2025
Seit 2023 läuft eine Umstellung der Schweizer Fahrzeugzulassung von der Typengenehmigung zur eCoC-Zulassung. Diese haben einen neuen Höchstwert erreicht und zum ersten Mal die 70-Prozent-Marke überschritten. Damit Fahrzeuge ohne Typenschein in IT-Systemen möglichst einfach identifiziert werden können, hat auto-i-dat die identAPI lanciert. Hier geben wir ein kurzes Update über einige der neusten Entwicklungen.
04.07.2025
Strom sparen und Geld erhalten: Das Förderprogramm ColorWatt unterstützt Carrosserie- und Lackierbetriebe beim Umstieg auf stromsparende Anlagen – und das mit finanziellen Mitteln.